Quantcast
Channel: Walkenrieder Nachrichten
Viewing all 705 articles
Browse latest View live

Ausschusssitzung in Wieda: Brückenhauptprüfung und Straßenbeleuchtung

$
0
0

B e k a n n t m a c h u n g

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Wieda am 26.08.2013

Zu einer öffentlichen Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Wieda am

Montag, dem 26. August 2013, um 16.30 Uhr,

im Sitzungszimmer des Rathauses in Wieda

lade ich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.

T a g e s o r d n u n g :

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2. Anträge zur Tagesordnung
3. Genehmigung der Niederschrift vom 11.10.2012
4. Bericht über das Ergebnis der letzten Brückenhauptprüfung
5. Sachstandsbericht zum Hang hinter dem Bauhof an der Promenade
6. Fortsetzung der Umstellung der Straßenbeleuchtung
7. Abstimmung Maßnahmen für 2014
8. Anfragen und Mitteilungen
9. Schließung der Sitzung

Der Gemeindedirektor
(Haberlandt)


Einsortiert unter:Samtgemeinde Tagged: Bauausschuss, Bauhof, Brückenhauptprüfung, Straßenbeleuchtung, Wieda

Ausschusssitzung in Walkenried: Gehwegerneuerung und Straßenbeleuchtung

$
0
0

B e k a n n t m a c h u n g

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Walkenried am 19. Aug. 2013

Am

Montag, dem 19. August 2013, um 16.30 Uhr,

Treffpunkt: Walkenried, Sitzungszimmer Verwaltungsgebäude

findet eine öffentliche Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Walkenried statt.

Alle interessierten Bürger und Bürgerinnen sind hierzu eingeladen.

T a g e s o r d n u n g :

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2. Anträge zur Tagesordnung
3. Genehmigung der Niederschrift vom 26.04.2012
4. Umstellung bzw. Austausch der Straßenbeleuchtung
5. Bericht über das Ergebnis der letzten Brückenhauptprüfung
6. Gemeinschaftsmaßnahme mit der Landesbehörde für Straßenbau
und Verkehr Erneuerung der Gehwege entlang der OD; Sachstandsbericht
7. Abstimmung Maßnahmen für 2014
8. Anfragen und Mitteilungen
9. Schließung der Sitzung

Der Gemeindedirektor

(Haberlandt)


Einsortiert unter:Samtgemeinde Tagged: Bauausschuss, Brückenhauptprüfung, Gehwegserneuerung, Straßenbeleuchtung, Walkenried

Walkenried in Gemälden: Die Klosterruine

$
0
0

Mit diesem Gemälde aus dem von Karl Helbing im Auftrag des Walkenrieder Kaufmanns Martin Rosenblath erstellten Bilderzyklus “Mein schönes Walkenried”, setzen wir unsere Reihe “Walkenried in Gemälden” fort. Das Bild zeigt die Ruine des Klosters Walkenried zu Beginn der 1950er Jahre – ein Anblick, der sich über viele Jahrzehnte (abgesehen von kleineren Veränderungen wie dem Verschwinden des Jägerzauns) offenkundig kaum gewandelt hat. Wer selbst noch über alte (und neue) Gemälde, Skizzen und Zeichnungen von Walkenried verfügt, ist herzlich dazu eingeladen, unsere Sammlung durch eine Zusendung an christian.reinboth@gmx.de zu bereichern.

Kloster Walkenried

Die Ruinen des Klosters Walkenried – gezeichnet um 1950 von Karl Helbing.


Einsortiert unter:Gemälde Tagged: 1950, Gemälde, Karl Helbing, Kloster Walkenried, Martin Rosenblath, Rosenblath-Zyklus, Ruinen

Neuer trauriger Fall von Vandalismus auf dem Kupferberg

$
0
0

Beim diesjährigen Schützenfest ist es in den späten Abendstunden dem Vernehmen nach ja hoch hergegangen. Leider trifft dies auch für den schönen Aussichtsplatz einige Schritte weiter zu. Beim Aufräumen des mit Flaschen, Pizzakartons und anderen Hinterlassenschaften – darunter übrigens auch ein Kontoauszug! – verunstalteten Platz mussten unsere Bürgerarbeiter leider feststellen, dass das Geländer auf ganzer Länge zertreten und den Hang hinunter geschubst worden ist. Im Suff schnell geschehen, bedeutet dies einen mehrstündigen Arbeitseinsatz mit entsprechendem Material, der entweder von der Forst oder von den „Walkenriedern“ zu erbringen ist. Dass man dabei gelegentlich den Spaß an der Sache verliert, dürfte jedem Mitbürger einleuchten.

Kupferberg

Ganze Arbeit haben die Vandalen auf dem Kupferberg geleistet. Schade, dass dafür die Kraft vorhanden ist, nicht aber für das Mitarbeiten am Walkenrieder Ortsbild.


Einsortiert unter:Wir Walkenrieder Tagged: Bürgerarbeiter, Geländer, Kupferberg, Schützenfest, Vandalismus

Weg in der Aue wird hergerichtet

$
0
0

Ein schöner, aber ein wenig in Vergessenheit geratener Spazierweg führt vom Ende des Aueweges am Waldrand entlang bis zur Zorger Straße. Er war ziemlich zugewuchert und kaum mehr vernünftig zu begehen. Im Rahmen des Projekts „Rundweg um Walkenried“ hat der Verein „Wir Walkenrieder“ mit seinen Bürgerarbeitern nun damit begonnen, den Weg wieder herzurichten. Im Herbst soll auch die noch vom Kur- und Verkehrsverein stammende Sitzbank aufgemöbelt werden. Damit wird eine weitere Lücke in dem Wegenetz rund um unseren Klosterort geschlossen oder, besser gesagt, wieder besser erschlossen.

Derzeit ist Andreas Facius dabei, mit „schwerem Gerät“ den Weg freizuschneiden und zu mähen. Auch die Fläche um die Sitzbank wurde schon befreit. Der Weg bietet sich dabei nicht nur für Walkenrieder, sondern auch für Besucher des Campingplatzes für eine morgendliche oder abendliche kleine Runde an.

Pferdekoppeln

Hinter den Pferdekoppeln führt der schattige Verbindungsweg entlang und bietet dabei einige schöne Ausblicke. Leider ist aber auch von hier die kahle Fläche des Röseberg-Steinbruchs bestens einzusehen… Der Berichterstatter gesteht, hier das letzte Mal vor sehr vielen Jahren gewesen zu sein. Zu Unrecht, wie die beiden nachfolgenden Bilder zeigen.

Heideblick

Himmelreichblick


Einsortiert unter:Wir Walkenrieder Tagged: Aueweg, Spaziergang

Das Zisterzienserkloster Lehnin: Besuch im “Enkelkloster”

$
0
0

In der vergangenen Woche hatte ich die Möglichkeit, mit dem Zisterzienserkloster Lehnin eine der “Enkeltöchter” unseres Walkenrieder Zisterzienserklosters zu besuchen. Das Kloster Walkenried wurde bekanntlich Im Jahr 1127 durch Adelheid von Walkenried gestiftet und brachte selbst bereits im Jahr 1141 das Kloster Sittichenbach in Eisleben als Tochtergründung hervor. Nachdem Otto I. von Brandenburg im Jahr 1180 in Lehnin das erste Kloster in der Mark Brandenburg stiftete, zogen 1183 die ersten zwölf Mönche unter ihrem (später dort ermordeten) Abt Siebold aus Sittichenbach in Lehnin ein. Wie auch das Walkenrieder Kloster wurde das Lehniner Zisterzienserkloster nach der Reformation eine evangelische Einrichtung, die heute die evangelische Kirchgemeinde des gleichnamigen Ortes sowie mehrere diakonische Einrichtungen, darunter eine Klinik für Innere Medizin, eine Pflegeschule und ein Seniorenheim, beherbergt.

Auf dem Lehniner Klostergelände befindet sich darüber hinaus ein äußerst besuchenswertes Zisterziensermuseum, welches sich neben der Gründungsgeschichte des Klosters auch mit der Frage auseinandersetzt, wie das Motto der Zisterzienser – “Ora et labora” (Bete und arbeite) – durch die heutige diakonische Arbeit fortgeführt wird. Persönlich kann ich jedem Brandenburg-Besucher aus Walkenried und Umgebung einen Besuch des Walkenrieder “Enkelklosters” nur empfehlen – und möchte diese Empfehlung mit einigen Aufnahmen des Klostergeländes und des Museums unterstreichen.

Klosterkirche Lehnin

Die – im Gegensatz zum Kloster Walkenried – noch erhaltene Kirche des Klosters Lehnin, in der heute die evangelische Kirchgemeinde residiert.

Eichenblock

Dieser in den Boden der Klosterkirche eingelassene, verkieselte Eichenblock erinnert an die Gründungslegende des Klosters: Eine Traumerscheinung, die Otto I. unter einer Eiche ereilte.

Deckenbemalung

Erst kürzlich wurde im Rahmen von Restaurierungsarbeiten entdeckt, dass die Decke der Kirche einst kunstvoll bemalt gewesen ist. Ob es derartige Verzierungen wohl auch im Kloster Walkenried gegeben hat?

Steine

Alle zisterziensischen Klosteranlagen zeichnen sich durch auffällig geformte Steine aus, wie sie hier im Klostermuseum von Lehnin ausgestellt werden.

Netzgewichte

Auch die Lehniner Mönche lebten von der Fischerei: Mit solchen Gewichten, wie sie im Klostermuseum gezeigt werden, wurden Fischernetze beschwert.

Klostergarten

Auf dem Gelände des Lehniner Klosters wird ein wundervoller Klostergarten unterhalten, in dem zahlreiche Tees für den Verkauf angebaut werden.


Einsortiert unter:Gipsausstellung Tagged: Kloster Lehnin, Kloster Sittichenbach, Kloster Walkenried, Klostergarten, Kräutergarten, Otto I., Zisterzienser

Der Rosenblath-Zyklus interaktiv – ein Rundgang durch die 1950er Jahre

$
0
0

Im Rahmen eines Online-Kurses zum Thema Geoinformationssysteme auf der Online-Kursplattform Coursera beschäftige ich mich derzeit mit der Gestaltung interaktiver Landkarten. Als Teil einer Seminarübung durfte ich mich unter anderem mit der Frage befassen, wie sich historische sowie künstlerische Inhalte mit Hilfe von Kartensystemen vermitteln lassen. Dabei entstand auch der Prototyp einer interaktiven Walkenried-Karte zum Rosenblath-Zyklus – einer 30 Bilder umfassenden Serie von Gemälden des Harzmalers Karl Helbing, die Anfang der 1950er Jahre im Auftrag des Walkenrieder Kaufmanns Martin Rosenblath entstand, und die dank einer Leihgabe der Enkeltochter Rosenblaths seit 2011 in der Ortsgeschichtlichen Sammlung Walkenried besichtigt werden kann.

Wer sich für das Projekt interessiert, kann hier einen Blick auf die Vorab-Version werfen. Ziel war es, die exakten Punkte zu identifizieren, an denen Karl Helbing einst mit seiner Staffelei gestanden haben dürfte. Eine deutschsprachige Fassung, die neben den digitalisierten Originalgemälden auch noch aktuelle Aufnahmen aus identischen Perspektiven beinhaltet, befindet sich bereits in Arbeit und kann – hoffentlich – demnächst in die Museums-Webseite eingebunden werden.

Hier klicken, um zum Prototypen der interaktiven Rosenblath-Karte zu gelangen.

Rosenblath-Map

Screenshot des Prototyps einer interaktiven Rosenblath-Karte von Walkenried (erstellt mit ArcGIS).


Einsortiert unter:Gipsausstellung Tagged: Gemälde, Geoinformationssysteme, GIS, Karl Helbing, Martin Rosenblath, Ortsgeschichtliche Sammlung, Rosenblath-Zyklus

Englisch-Konversationskurs in der Bücherei

$
0
0

English lernen mit Konversation und Spaß

Intermediate bis Fortgeschritten – Basic
Englische Vorkenntnisse sind erforderlich

WO: Walkenrieder Bücherei
START: 9. September 2013
WANN: 10 Abende, jeweils Montag, von 19.30 bis 21 Uhr (Pause in den Herbstferien)

Bei Interesse bitte direkt bei der Lehrgangsleiterin Bärbel Coombes melden:

Tel: 05523/949150
Handy: 0151/12333748
E-Mail: barbel.coombes@thisistraining.de

Ein Angebot der Bücherei Walkenried

Gipsmuseum

Das Archiv für Heimatgeschichte, die ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried sowie die Bücherei befinden sich im Gebäude der ehemaligen Walkenrieder Grundschule am Geiersberg.


Einsortiert unter:Bücherei Tagged: Bärbel Coombes, Bücherei, Englischkurs, Walkenried

Sitzgelegenheiten in Walkenrieds Wäldern sind eine Daueraufgabe

$
0
0

Und diese, kann man gleich fortsetzen, kann nur durch den Einsatz von Menschen bewältigt werden, die weder nach Geld noch nach der Uhrzeit fragen. Gottseidank haben wir sie im Klosterort. Nachstehende Beispiele zeigen, dass es mit dem erstmaligen Aufstellen nicht getan ist. Und wenn es nicht die Natur selbst ist, die ab und an einer Bank Schaden zufügt, dann sind es böse Bubenhände, die vor der Zerstörung von Allgemeingut nicht zurückschrecken.

Sitzbank

Kaputte Bänke erschweren nicht nur das Ausruhen – sie sind auch kein schöner Anblick und erwecken beim Wanderer leicht den Eindruck, dass man hierzulande nicht allzu sehr auf seine Wege achtet. Die beiden hier gezeigten Bänke am Eckstormweg und auf dem Damm des Priorteichs waren durch natürliche Entwicklung bzw. durch Vandalismus stark beschädigt und wurden nun von Erich Müller wieder instand gesetzt.

Sitzbank

Die Beschilderung von „Meckis Ruhe“ im Langenberg wurde nun, nachdem die Bank im vorigen Jahr aufgestellt wurde, von Werner Preissler und Klaus Facius in Ordnung gebracht.

Für diese Tätigkeiten braucht es neben dem persönlichen Einsatz und handwerklichen Fertigkeiten noch Holz und dafür wiederum jemanden, der es passend zurechtsägt. Hier wiederum kann der Verein „Wir Walkenrieder“ immer noch – und hoffentlich noch recht lange – auf den „Mann mit dem Trecker“ Herbert Stricker zurückgreifen, der auch in diesem Falle wieder tätig wurde. Das Holz selbst wird gelegentlich von der Forstverwaltung oder auch der Firma Krieghoff zur Verfügung gestellt. Ohne dieses Engagement ginge angesichts leerer Kassen in und um Walkenried nicht viel. Deswegen sind die Bilder auch ein kleines Dankeschön an alle Beteiligten.

Sitzbank

Gestrichen werden müssen Bänke übrigens auch. Und nicht nur die im Wald, sondern auch die am Klostervorplatz. Für diesen handwerklich nicht ganz so anspruchsvollen Job werden Freiwillige gesucht – Meldung an Klaus Facius oder Claus Eggert genügt.

Sitzbank

Auf Strickers und Müllers Holzplatz liegt übrigens schon, siehe nächstes Bild, das Rohholz für die zweite Sitzgruppe am Klosterparkplatz. Sie soll natürlich in gleicher Weise gestaltet werden wie die erste, nur braucht gut Ding gelegentlich eben auch mal Weile.


Einsortiert unter:Wir Walkenrieder Tagged: Claus Eggert, Klaus Facius, Sitzbank, Wir Walkenrieder

Ratssitzung in Walkenried: Friedhofsbetrieb und Fremdwasserproblematik

$
0
0

Öffentliche Sitzung des Rates der Samtgemeinde Walkenried am 05. September 2013

Am
Donnerstag, dem 05. September 2013, um 18.45 Uhr,
findet
im Hotel „Klosterschänke“, Walkenried

eine öffentliche Sitzung des Rates der Samtgemeinde Walkenried statt.

Alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner sind hierzu freundlichst eingeladen.

T a g e s o r d n u n g:

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2. Anträge zur Tagesordnung
3. Genehmigung der Niederschrift vom 18.06.2013
4. Bericht des Samtgemeindebürgermeisters
5. Zukünftiger Betrieb der Friedhöfe; Vergabe von Dienstleistungen
6. Abwasserbeseitigung;
a) Fremdwasserproblematik
b) Zukünftiger Betrieb der Kläranlage
7. Erste Eröffnungsbilanz der Samtgemeinde Walkenried zum 01.01.2008 (Vorlage 03-2013)
8. Anfragen und Mitteilungen
9. Schließung der Sitzung.

Es findet bei Bedarf vor und nach der Sitzung eine Einwohnerfragestunde statt.

Der Samtgemeindebürgermeister


Einsortiert unter:Samtgemeinde Tagged: Fremdwasserproblematik, Friedhof, Kläranlage, Ratssitzung, Samtgemeinderat, Walkenried

Bildlicher Rückblick auf den Juli und August im TC Walkenried

$
0
0

(von Alfred Weise)

In den vergangenen beiden Monaten wurde durch den TC Walkenried wieder einmal eine ganze Reihe spannender Veranstaltungen durchgeführt, die nachfolgend im Bild präsentiert werden sollen. So spielten etwa die Senioren des TC Walkenried in ihrer Montagsrunde im Juli ein Doppel-Kurz-Turnier im Modus “jeder gegen jeden” über jeweils 25 Minuten aus. Sieger wurde dabei das Paar Helmut Seiffart und Adolf Wagner vor Herbert Legero und Ingo Cybok.

Kurzturnier

Kurzturnier

Die Freizeitgruppe des Vereins mit den Senioren spielte ebenfalls ihr Kurz-Turnier auf den Plätzen am Freizeitzentrum um den Tagessieger aus. Gespielt wurde in zwei Gruppen “jeder gegen jeden” über 25 Minuten. Das Endrundenspiel um Platz eins und somit den Turniersieg sicherte sich nach hartem Kampf mit 5:3 gegen Frank Stange und Christian Müller die beiden Sportler Martin Homagk und Norbert Goldhorn. Den dritten Platz belegten Sascha Peukert und Michael Faupel, die gegen das Paar Helmut Seiffart/Dieter Lehmann mit 5:2 die Oberhand behielten.

Kurturnier

Kurzturnier

Auch die Geselligkeit kam in der Senioren- und Freizeitgruppe nicht zu kurz. Durchgeführt wurde etwa Ende Juli eine Kaffee-Fahrt mit eigenen Fahrzeugen nach Wöltingerode, wo eine Klosterbrennerei mit Verkostung besichtigt wurde. Der Abschluss fand auf dem Torfhausberg statt. Nach einem Rundgang durch die neue Torfhaus-Siedlung traf man sich noch in der Bavaria-Alm zum ”gemütlichen Beisammensein” mit Abendessen.

Kaffeefahrt

Kaffeefahrt

Kaffeefahrt

Weiterhin standen im August noch eine Fahrradtour über 30 Kilometer und ein Grillnachmittag auf der Eselranch in Kunzental auf dem Vereinskalender. Weitere Veranstaltungen werden demnächst folgen.

Grillnachmittag

Grillnachmittag

Aktuell anstehende Termine des TC Walkenried

  • Mi.28.08./17.00 Uhr – Freundschaftsspiel in Bad Sachsa gegen die dortigen Senioren
  • Do.26.09.ab 16.00 Uhr - Spaß-und Wurstturnier in Walkenried

Weitere Informationen über unser Veranstaltungsangebot stets aktuell unter: http://www.tc-walkenried.de.


Einsortiert unter:TC Walkenried Tagged: Grillnachmittag, Klosterbrennerei Wöltingerode, Kunzetal, TC Walkenried, Tennisclub Walkenried

Weitere Sitzgruppe am Walkenried-Rundweg instandgesetzt

$
0
0

In einer kurzfristig anberaumten Aktion haben Erich Müller, Claus Eggert und Klaus Facius eine weitere Sitzgruppe am Rundweg um den Klosterort instandgesetzt. Die Bänke des kleinen Rastplatzes am westlichen Ende der Spatenbornwiese waren schon länger abgängig und boten nur noch bedingt die Möglichkeit, sich – auch bei Wanderungen auf dem hier entlang führenden Karstwanderweg – ein wenig zu erholen.

Sitzgruppe

Eine schöne Sitzgruppe an sonniger Stelle – die ganze Spatenbornwiese im Blick.

 

Nun wurden zwei neue stabile Bänke montiert, was angesichts des unmittelbar anstehenden Anhydrits nicht ganz einfach war und viel körperlichen Einsatz erforderte. In einem weiteren, zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Berichtes schon erledigten Schritt werden die Bürgerarbeiter das Umfeld und den Weg etwas herrichten. Damit sind in diesem Teil des Rundweges nun schon fünf Bänke erneuert worden (die anderen stehen am Priorteich und am Weg entlang der Bahnstrecke). Über die Instandsetzung der Bank auf dem Priorteichdamm wurde schon berichtet. Ob auf dem Kupferberg oder im Himmelreich, am Eckstormweg, am Klosterparkplatz oder im Blumenberg – die Aktivitäten der „Walkenrieder“ werden immer mehr sichtbar. Auch auf dem Geiersberg werden demnächst einige Bänke in Angriff genommen.

Erich Mueller

Nochmal die Sitzgruppe, Bautyp „Erich Müller“. Stabil und weitgehend immun gegen Vandalismus. Da könnten sich auch die Verantwortlichen des Karstwanderweges ja mal erkenntlich zeigen…

 

Führung durch den Röseberg brachte Spende ein

Aber auch die Fraktion mit den zwei linken Händen war derweil nicht untätig. Ohne Moos ist ja bekanntlich nichts los, und davon konnte der Schatzmeister für eine Führung durch den Röseberg einen immerhin dreistelligen Betrag als Spende von einer Gruppe Europa- und Landtagsabgeordneter der Grünen aus Thüringen im Empfang nehmen. Die Gäste aus dem Nachbarland hatten zuvor das KlosterGrüne  besichtigt und zeigten sich von den Aktivitäten in unmittelbarer Nachbarschaft und entlang des „Grünen Bandes“ wenig begeistert. Immerhin musste man sich nicht anschreien, denn der hydraulische Meißel machte gerade Pause. Neben dem Kloster und dem Gipsabbau zählte der demographische Wandel beiderseits der alten Grenze zu den angesprochenen Themen.


Einsortiert unter:Wir Walkenrieder Tagged: Bürgerarbeiter, Claus Eggert, Eckstormweg, Grüne Thüringen, Grünes Band, Klaus Facius, Lärm, Lärmschutz, Röseberg, Sitzgruppe, Spatenbornwiese

Walkenrieds kleine Künstler

$
0
0

(von Andreas Sekulla)

Die Schüler der 4. Klasse der Grundschule Walkenried hatten im Unterricht die Idee, einmal Eisbecher zu malen. Aus dieser Idee wurde eine Überraschung für das Torbogenlädchen in Walkenried gebastelt. Anstatt Eisbecher malten die Jungen und Mädchen Eistüten in verschiedensten Variationen. Diese wurden dann von den Schülern einlaminiert, gelocht und als Girlande zusammengebunden. Am Freitag ging es dann gemeinsam mit Lehrerin Hella Presse in die Ortsmitte an der Kastanie zum Torbogenlädchen.

Frau Sekulla staunte nicht schlecht, als die Kinder ihre Girlande präsentierten. Kurz entschlossen wurde diese dann im Außenbereich des Lädchens, für alle Gäste und Einwohner sichtbar, aufgehangen. Nun haben die kleinen Künstler hier die Möglichkeit Ihre Kunstwerke öffentlich auszustellen. Als „Dankeschön“ für dies spontane Überraschung gab es von Martina Sekulla etwas Süßes und eine kleine Spende in die Klassenkasse.

Klassenfoto

Von links nach rechts: Martina Sekulla, 4. Klasse, Lehrerin Hella Presse.


Einsortiert unter:Wir Walkenrieder Tagged: Grundschule Walkenried, Hella Presse, Martina Sekulla, Torbogenlädchen

Grillfest der “Walkenrieder” am 6. September

$
0
0

Es ist schon Tradition, dass die “Wir Walkenrieder” sich bei den vielen freiwilligen Helfern, Freunden, Sponsoren und Mitgliedern für ihre in den vergangenen Wochen und Monaten geleistete Arbeit bedanken. Auch in dem vergangenen Jahr haben wir viel gemeinsam für Walkenried und unsere Zukunft erreicht.

Zu einem Grillfest

am Freitag, den 6. September 2013, 18.00 Uhr, am „Baumgarten“ in Walkenried

laden wir daher ganz herzlich ein.

Bei Würstchen, Salaten, Getränken und anderen Köstlichkeiten möchten wir einen netten „Spätnachmittag und Abend“ mit allen Walkenriedern verbringen. Wir freuen uns auf nette Gespräche und einen anregenden Gedankenaustausch. Ganz besonders freuen wir uns auch über Freunde und Bekannte.

Sie sind uns herzlich willkommen.

Wilfrid Ristau, Vorsitzender

Wir Walkenrieder e.V.


Einsortiert unter:Wir Walkenrieder Tagged: Baumgarten, Grillfest, Walkenried, Wir Walkenrieder

Klösterliche Tradition und beste Qualität – 6. Klostermarkt Walkenried

$
0
0

(Pressemitteilung des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried)

Termin: 21. und 22. September 2013 – 10:00 bis 18:00 Uhr

Bier aus der bayerischen Klosterbrauerei Mallersdorf, Käse aus dem österreichischen Stift Schlierbach, Wein aus dem pfälzischen Klostergut Jakobsberg: Einmal im Jahr ist der Klostermarkt Walkenried Anziehungspunkt für nahezu 30 Ordensgemeinschaften aus ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland. Vor der faszinierenden Kulisse des gotischen Zisterzienserklosters bieten die Mönche und Nonnen ihre hochwertigen Erzeugnisse an, darunter Wohltuendes für Körper und Geist aus Küche, Garten, Keller und Werkstatt.

Klostermarkt 2013

Gedankenaustausch über Gott und die Welt sind inklusive, denn der Klostermarkt, auf dessen Programm auch Musik und Angebote für Kinder stehen, ist weit mehr als ein Marktplatz: Er ist Forum für ökumenische Begegnungen und Gedankenaustausch. Wie jedes Jahr begleiten ökumenischer Gottesdienst und Heilige Messe den Klostermarkt, den das ZisterzienserMuseum gemeinsam mit der Ev.-luth. Kirchengemeinde Walkenried, der Samtgemeinde Walkenried und der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz veranstaltet.

Erwartet werden zu der in Mittel- und Norddeutschland einmaligen Veranstaltung wieder mehr als 10.000 Besucher. Eintritt für Markt und Museum: 4 Euro. Das gesamte Marktprogramm sowie weitere Informationen sind auf der offiziellen Internetseite www.klostermarkt-walkenried.de zu finden. Infos auch im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried unter: 05525-9599064 – www.kloster-walkenried.de.

Klostermarkt 2013


Einsortiert unter:KlosterMuseum Tagged: Kloster Walkenried, Klosterbrauerei Mallersdorf, Klostergut Jakobsberg, Klostermarkt, Stift Schlierbach, Walkenrieder Klostermarkt, Zisterzienserkloster, Zisterziensermuseum

Walkenried in Gemälden: Der Röseberg um 1960

$
0
0

Mit diesem Gemälde meines Urgroßvaters Walther Hans Reinboth setzen wir unsere Reihe “Walkenried in Gemälden” fort. Zu sehen ist hier der Blick auf den (sich mittlerweile leider teilweise im Abbau befindlichen) Röseberg bei Walkenried; entstanden ist das Bild vermutlich irgendwann in den 1960er Jahren. Wer selbst noch über alte (oder neue) Gemälde, Skizzen und Zeichnungen von Walkenried verfügt, ist herzlich dazu eingeladen, unsere Sammlung durch eine Zusendung an christian.reinboth@gmx.de zu bereichern.

Röseberg bei Walkenried

Ein Blick auf den Röseberg bei Walkenried – gemalt von Walther Hans Reinboth (vermutlich) in den 1960er Jahren.


Einsortiert unter:Gemälde Tagged: Aquarell, Gemälde, Gips, Röseberg, Walkenried, Walther Hans Reinboth

Ratssitzung in Zorge: Satzung für das Haushaltsjahr 2013

$
0
0

B e k a n n t m a c h u n g

Öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Zorge am 10. September 2013

Am
Dienstag, dem 10. September 2013, um 18.45 Uhr,
findet
im „Zacharias-Koch-Haus“

eine öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Zorge statt.

Alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner sind hierzu freundlichst eingeladen.

T a g e s o r d n u n g:

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2. Anträge zur Tagesordnung
3. Bericht des Gemeindedirektors über die in der letzten Sitzung vorgetragenen Anfragen und Mitteilungen
4. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 25.03., 27.06. und 29.07.2013
5. Bericht des
a) Bürgermeisters
b) Gemeindedirektors
6. Beschlussfassung über die Neufassung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013
7. Anfragen und Mitteilungen
8. Schließung der Sitzung.

Es findet bei Bedarf vor und nach der Sitzung eine Einwohnerfragestunde statt.

gez. Bernhardt
Bürgermeister


Einsortiert unter:Samtgemeinde Tagged: Haushaltssatzung, Ratssitzung, Zacharias-Koch-Haus, Zorge

Kostenfreies Klosterkonzert am 15. September

Grillfest der “Walkenrieder” am 6. September

$
0
0

Es ist schon Tradition, dass die “Wir Walkenrieder” sich bei den vielen freiwilligen Helfern, Freunden, Sponsoren und Mitgliedern für ihre in den vergangenen Wochen und Monaten geleistete Arbeit bedanken. Auch in dem vergangenen Jahr haben wir viel gemeinsam für Walkenried und unsere Zukunft erreicht.

Zu einem Grillfest

am Freitag, den 6. September 2013, 18.00 Uhr, am „Baumgarten“ in Walkenried

laden wir daher ganz herzlich ein.

Bei Würstchen, Salaten, Getränken und anderen Köstlichkeiten möchten wir einen netten „Spätnachmittag und Abend“ mit allen Walkenriedern verbringen. Wir freuen uns auf nette Gespräche und einen anregenden Gedankenaustausch. Ganz besonders freuen wir uns auch über Freunde und Bekannte.

Sie sind uns herzlich willkommen.

Wilfrid Ristau, Vorsitzender

Wir Walkenrieder e.V.


Einsortiert unter:Wir Walkenrieder Tagged: Baumgarten, Grillfest, Walkenried, Wir Walkenrieder

Arbeiten an den Wegen in und um Walkenried gehen weiter

$
0
0

Noch bis November 2014 läuft das Projekt „Bürgerarbeit“ des Vereins „Wir Walkenrieder“, aber auch danach müssen die Wege in und um den Klosterort weiter gepflegt und freigeschnitten, Bänke repariert und aufgestellt werden und vieles mehr. Ab Frühjahr 2015 müssen diese Arbeiten allein von den Vereinsmitgliedern gestemmt werden, denn dann stehen die beiden Bürgerarbeiter nicht mehr zur Verfügung. Gottseidank gibt es im Verein – und auch und gerade außerhalb des Vereins – Freiwillige, die sich um ihren Ort kümmern. Nicht zu übersehen ist hierbei allerdings, dass auch diese Gruppe 2015 schon wieder einige Jahre mehr auf ihren Buckeln versammelt haben wird.

Weg zum Hohen Chor

Schlimm sah es entlang des wichtigen, von Klosterbesuchern gern beschrittenen Weges vom Parkplatz zum Hohen Chor aus, denn die „Braunschweig-Stiftung“ hat zwar die Häuser zwecks Umgestaltung des Geländes erworben, aber offensichtlich niemanden beauftragt, dort mal nach dem Rechten zu sehen. Kniehohe Brennnesseln boten keinen wirklich schönen Anblick.

Zugewachsen war auch der kleine Pfad, welcher hinter dem Bahnübergang am Bahnhof links abzweigend am „Faulen Sumpf“ vulgo Röseteich entlang zur einmaligen Gipsvilla von Albrecht Meier führt. Hier wurde – ebenso wie bei der hergestellten Sitzgruppe an der Spatenbornwiese – mittels Motorsense und anderer Geräte wieder ein gangbarer Weg geschaffen. Geprüft wird nun noch, ob auf dieser Seite des Röseteichs mit Blick auf den leidlich intakten Teil des Röseberges eine Bank aufgestellt werden kann.

Wenn es nicht die Pflanzen sind, zu deren Aufgaben schließlich das Wachsen und Wuchern gehört, dann sind es liebe Mitbürger, die Arbeit verursachen, die grundsätzlich nicht sein müsste. Das dem Vandalismus anheimgefallene Geländer am Aussichtspunkt auf dem Kupferberg wurde wieder hergestellt. Holz kam vom Forst, die Arbeitsleistung von den „Walkenriedern“. Die Gefahr ist hier aber wohl nicht gebannt, denn zum Zeitpunkt der Reparatur lagen schon wieder reichlich Kronkorken und Pizzaschachteln herum.

Eckstormweg

Doch nicht nur Praktisches wie begehbare Wege, Geländer oder Bänke erfreuen den Gast, sondern auch die „Kunst am Weg“ gehört dazu. Hier wurde die Szene am Eulenpark eingangs des Eckstormweges um eine weitere Holzplastik erweitert.

Gnom

Mit dem lächelnden Gnom zusammen wünschen wir viel Spaß an herbstlichen Spaziergängen!


Einsortiert unter:Wir Walkenrieder Tagged: Bänke, Bürgerarbeiter, Eckstormweg, Kupferberg, Vandalismus, Walkenried
Viewing all 705 articles
Browse latest View live